HIer der Alt Text

Auf einen Blick: TAIL

Ein Tool zur schnellen und vergleichenden Bewertung der Qualität von Innenräumen – TAIL

Gesundheitsrisiken und Unbehagen sollen in Innenräumen vermieden werden. So steht es in der Europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD – Energy Performance of Buildings Directive). Die Richtlinie soll EU-Mitgliedsstaaten bei der energetischen Sanierung bestehender Gebäude unterstützen und zu einem gesunden Innenraumklima beitragen. Dies gilt für das Wohnen ebenso wie für Arbeitsplätze, Lehr- und Lernorte. Bislang fehlte jedoch eine anerkannte Methode, um das Gesamtniveau der Innenraumqualität in Gebäuden verschiedenen Typs zu bewerten.

Im Rahmen eines EU-Projekts haben Forschende um Pawel Wargocki von der Technical University of Denmark 2019 dazu einen Vorschlag entwickelt: Ein neues Klassifizierungsschema namens „TAIL” soll helfen, die Qualität der Umgebung in Innenräumen schnell zu bewerten und Sanierungsbedarf zu erkennen. TAIL ordnet die Qualität der thermischen (T) Umgebung, der akustischen (A) Umgebung, der Innenraumluft (I) und der Beleuchtungsumgebung (L) jeweils vier Qualitätsstufen zu. Aus der Gesamtbetrachtung ergibt sich dann eine Einschätzung über das Gesamtniveau der Innenraumqualität.

So funktioniert TAIL


Das TAIL-Schema standardisiert die Bewertung der Qualität der

  • thermischen (T) Umgebung,
  • akustischen (A) Umgebung,
  • Innenraumluft (I) und
  • Beleuchtungsumgebung (L)

sowie der Gesamtqualität eines Raums.

Zur Angabe der Qualität der einzelnen Umgebungen sowie der Gesamtqualität werden eine um Orange erweiterte Ampelfarbgebung sowie die Zahlen I bis IV genutzt: von Grün („sehr gut”, Stufe I) über Gelb („eher gut”, Stufe II) und Orange („eher schlecht”, Stufe III) bis Rot („ungenügend”, Stufe IV). Der Kreis in der Mitte gibt die integrierte Gesamtqualitätsstufe an, die sich aus der schlechtesten Einzelwertung ergibt.

Überblick schaffen für gezielte Schulsanierungen

Mit TAIL ist es möglich, sowohl die Gesamtsituation in den Schulen zu erfassen, als auch einen Überblick zu erhalten, wie einzelne Räume hinsichtlich ihrer Innenraumqualität zu bewerten sind und wo konkrete Verbesserungen bei der Sanierung sinnvoll sind. Zwölf durch Messung, Modellierung und Beobachtung erfasste Parameter liefern den Input für die Gesamtbewertung der Innenraumqualität.

Die Qualitätsstufen werden in erster Linie anhand der Norm EN-16798-1 und der Luftqualitätsrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestimmt und zur besseren Verständlichkeit mit Farben und römischen Ziffern ausgedrückt.

Anwendung in der Praxis – Was können Schulen selbst tun?

Die Messungen nach dem TAIL-Schema in Klassenräumen können prinzipiell auch durch die Schulen selbst durchgeführt werden. Zur Auswahl der Parameter wurden von den Forschenden eine Vielzahl von Studien ausgewertet sowie häufig betrachtete und wichtige Einflussgrößen ausgewählt. Einige dieser Größen sind sogar mit einfachen und kostengünstigen Messgeräten erfassbar.

We must think of clean air as we think of clean water and fresh food. Here we do not compromise, nor should we do so with the indoor climate!

Prof. Pawel Wargocki
Department of Environmental and Resource Engineering, Indoor Environment,
Technical University of Denmark

Unsanierte Schulen bedeuten hohe laufende Kosten für die Gesellschaft

Das Team um Pawel Wargocki hat in Studien gezeigt, dass eine schlechte Innenraumqualität die Leistungsfähigkeit der Schüler:innen um bis zu 15 % reduzieren kann. Über die gesamte Schullaufbahn gerechnet müssen diese also praktisch ein ganzes Schuljahr mehr investieren, um das gleiche Lernniveau zu erreichen. Daneben steigen die Fehlzeiten bei Schüler:innen und Lehrkräften, was zusätzliche Kosten verursacht. Diese Faktoren machen den Renovierungs- und Sanierungsaufwand laut den Autoren vergleichsweise deutlich günstiger. Auch dies sollte mit Blick auf die öffentlichen Ausgaben berücksichtigt werden.

Weiterführende Informationen und Quellen

  • Vortrag (auf Englisch) zu TAIL beim „3. Aachener Tag der Luftqualität (2023)” von Prof. Wargocki – https://www.youtube.com/watch?v=uy1F136L7ys
  • Wissenschaftliche Veröffentlichung der Studie – https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2021.111029
  • Link zur Webseite der Forschungsgruppe „Innenraumklima” beim Department of Environmental and Resource Engineering, Technical University of Denmark
  • Wissenschaftliche Veröffentlichung (hinter Paywall): „The relationships between classroom air quality and children’s performance in school”; P. Wargocki, J. A. Porras-Salazar, S. Contreras-Espinoza, W. Bahnfleth; in Building and Environment Vol. 173 (2020); DOI: 10.1016/j.buildenv.2020.106749
  • Wissenschaftliche Veröffentlichung (hinter Paywall): „The relation between classroom temperature and children’s performance in school”; P. Wargocki, J. A. Porras-Salazar; S. Contreras-Espinoza; in Building and Environment Vol. 157 (2019): 197-204; DOI: 10.1016/j.buildenv.2019.04.046