Autor: Nadine Lux
-
Zukunftsraum Schule
Am 14. September 2023 widmete sich der Tag der Luftqualität in Aachen dem Thema „Zukunftsraum Schule statt Bildungs(bau)krise“. Dabei standen Bildungsgebäude und deren Innenraumqualität im Fokus. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit den Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche, dem Einfluss des Raumes auf Lernende und Lehrende sowie nachhaltigen Sanierungslösungen für Schulen.
-
Wirksamkeit der einseitigen Fensterlüftung in Klassenräumen: Stoßlüftung
Die Studie hat untersucht, wie die vom UBA empfohlene Stoßlüftung für einen repräsentativen Klassenraum wirkt. Hrsg.: Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH Aachen, 2022
-
Empfehlungen für gesundheits- und lernfördernde Klassenzimmer
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), 2020 – Maßnahmenkatalog „Lärm-Akustik-Belastungen in Schulen“
-
FGK Status-Report “Lüftung von Schulen“
Informationsschrift der Arbeitsgruppe Raumklimageräte und Behaglichkeit im Fachverband Gebäude-Klima e.V., 2022
-
Technische Regel für Arbeitsstätten: Lärm
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAUA (Hrsg.) – stetig aktualisierte Versionen online seit 2021
-
Technische Regel für Arbeitsstätten: Lüftung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAUA (Hrsg.) – stetig aktualisierte Versionen online seit 2012
-
Technische Regel für Arbeitsstätten: Beleuchtung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAUA (Hrsg.) – stetig aktualisierte Versionen online seit 2011
-
Technische Regel für Arbeitsstätten: Raumtemperatur
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAUA (Hrsg.) – stetig aktualisierte Versionen online seit 2010
-
Studienergebnisse „Gesunde Luft in Schulen“ – Teil 1
Studie der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), 2014 – VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen
-
Studienergebnisse „Gesunde Luft in Schulen“ – Teil 2
Studie der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), 2014 – Beurteilung der CO2-Konzentration und der thermischen Behaglichkeit in Klassenräumen