Hier berichten beitragende Experten und Gastautoren zu Neuigkeiten aus der Forschung und teilen Praxisberichte rund um ein gutes Lernklima.
-
Mindestanforderungen für den Außenluftstrom
Mit welchen Außenluftströmen wird eine ausreichende Innenraumluftqualität erreicht? Bisher fehlen klare Vorgaben. Eine Studie kommt nun zu dem Schluss: 25 Kubikmeter pro Stunde pro Person stellen die untere Grenze für emissionsarme Gebäude dar.
-
Auf einen Blick: TAIL
Ein Mess-Tool zur schnellen Bewertung von Innenräumen hilft, den Überblick zu behalten: Das TAIL-Schema bewertet die Qualität der thermischen (T) Umgebung, der akustischen (A) Umgebung, der Innenraumluft (I) und der Beleuchtungsumgebung (L). Es liefert damit eine Einschätzung des Gesamtniveaus der Innenraumqualität.
-
Richtig lüften
Ein Großteil der Klassenräume in Deutschland wird manuell per Fensteröffnung gelüftet. Regelmäßiges Stoß- und Querlüften ist dann die Voraussetzung für gute Luftqualität. Dabei hilft die 20-5-20-Regel des Umweltbundesamts. Und: das Lüftungsverhalten der Jahreszeit anpassen.
-
Ohne Lüften geht es nicht
Gute Luftqualität in Klassenzimmern steigert die Leistungsfähigkeit von Lernenden und Lehrenden, fördert das Wohlbefinden und erhält die Gesundheit. Studien zeigen jedoch: Bei der Belüftung müssen viele Schulen deutlich aufrüsten.
-
Einseitige Fensterlüftung nur begrenzt wirksam
Für Schulen ist meist die Fensterlüftung die einzige Möglichkeit, um Frischluft in Klassenräume zu bekommen. Eine Studie hat untersucht, wie die vom UBA empfohlene Stoßlüftung für einen repräsentativen Klassenraum wirkt.
-
Schulbau-Magazin & Messe
Das kommerzielle SCHULBAU Magazin konzentriert sich auf Planung, Bau und Renovierung von Bildungseinrichtungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
-
Studie: Klassenraum-Sanierung mit Deckenlüftungslösung
Im Rahmen einer Interventionsstudie wurden vier unterschiedliche Klassenräume an drei Schulen in Neukirchen-Vluyn saniert und die Verbesserungen der Raumsituation vermessen. Das Ziel war, gleichzeitig die Luftqualität, den thermischen Komfort, die Raumakustik sowie die Beleuchtung in einem einzigen baulichen Schritt zu verbessern. Herzstück […]
-
Zukunftsraum Schule
Am 14. September 2023 widmete sich der Tag der Luftqualität in Aachen dem Thema „Zukunftsraum Schule statt Bildungs(bau)krise“. Dabei standen Bildungsgebäude und deren Innenraumqualität im Fokus. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit den Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche, dem Einfluss des Raumes auf Lernende und Lehrende sowie nachhaltigen Sanierungslösungen für Schulen.
-
Welche Regeln gelten für den Arbeitsplatz Schule?
Das Lehrpersonal an Schulen wird durch eine Arbeitsstättenverordnung geschützt, ebenso wie andere Berufe. In den sogenannten Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) werden die Anforderungen an Arbeitsstätten nach aktuellem Stand der Technik in Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene und nach gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen definiert. Besonders wichtig für die Gestaltung von Innenräumen in Schulen sind die Anwendungsbereiche Beleuchtung, Raumtemperatur,…
Beiträge nach Kategorien filtern
- Alle Beiträge (9)
- Projekte (2)
- Publikationen (16)
- Studien (5)
- Tools (1)