Kategorie: Alle Beiträge
-
Neuer Leitfaden „Klassenräume SMART sanieren“ erschienen
Für alle, die nach einer praktikablen Lösung für die Sanierung von Klassenräumen suchen, bietet dieser Leitfaden einen schnellen Einstieg.
-
Mindestanforderungen für den Außenluftstrom
Mit welchen Außenluftströmen wird eine ausreichende Innenraumluftqualität erreicht? Bisher fehlen klare Vorgaben. Eine Studie kommt nun zu dem Schluss: 25 Kubikmeter pro Stunde pro Person stellen die untere Grenze für emissionsarme Gebäude dar.
-
Auf einen Blick: TAIL
Ein Mess-Tool zur schnellen Bewertung von Innenräumen hilft, den Überblick zu behalten: Das TAIL-Schema bewertet die Qualität der thermischen (T) Umgebung, der akustischen (A) Umgebung, der Innenraumluft (I) und der Beleuchtungsumgebung (L). Es liefert damit eine Einschätzung des Gesamtniveaus der Innenraumqualität.
-
CO2-Rechner
Je nach Raumgröße und Personenzahl werden kritische CO2-Werte im Raum unterschiedlich schnell erreicht. Der Online-CO2-Rechner der „Informationsplattform Innenluftqualität“ des Fraunhofer WKI gibt eine erste Einschätzung für den individuellen Raum. Quellen & weiterführende Informationen
-
CO2-Messgeräte einsetzen
Der Gehalt an Kohlenstoffdioxid (CO2) zeigt an, wie sich die Luftqualität durch die anwesenden Personen verschlechtert. CO2-Messgeräte lassen sich im Handel kostengünstig erwerben. Sie erinnern daran, rechtzeitig zu lüften, und helfen, die Raum-Situation langfristig besser einzuschätzen.
-
Richtig lüften
Ein Großteil der Klassenräume in Deutschland wird manuell per Fensteröffnung gelüftet. Regelmäßiges Stoß- und Querlüften ist dann die Voraussetzung für gute Luftqualität. Dabei hilft die 20-5-20-Regel des Umweltbundesamts. Und: das Lüftungsverhalten der Jahreszeit anpassen.
-
Ohne Lüften geht es nicht
Gute Luftqualität in Klassenzimmern steigert die Leistungsfähigkeit von Lernenden und Lehrenden, fördert das Wohlbefinden und erhält die Gesundheit. Studien zeigen jedoch: Bei der Belüftung müssen viele Schulen deutlich aufrüsten.
-
Geschützt: Infektionskontrolle und Energieeffizienz optimieren
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Einseitige Fensterlüftung nur begrenzt wirksam
Für Schulen ist meist die Fensterlüftung die einzige Möglichkeit, um Frischluft in Klassenräume zu bekommen. Eine Studie hat untersucht, wie die vom UBA empfohlene Stoßlüftung für einen repräsentativen Klassenraum wirkt.
-
Schulbau-Magazin & Messe
Das kommerzielle SCHULBAU Magazin konzentriert sich auf Planung, Bau und Renovierung von Bildungseinrichtungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.