Schlagwort: Luftqualität
-
Neuer Leitfaden „Klassenräume SMART sanieren“ erschienen
Für alle, die nach einer praktikablen Lösung für die Sanierung von Klassenräumen suchen, bietet dieser Leitfaden einen schnellen Einstieg.
-
Auf einen Blick: TAIL
Ein Mess-Tool zur schnellen Bewertung von Innenräumen hilft, den Überblick zu behalten: Das TAIL-Schema bewertet die Qualität der thermischen (T) Umgebung, der akustischen (A) Umgebung, der Innenraumluft (I) und der Beleuchtungsumgebung (L). Es liefert damit eine Einschätzung des Gesamtniveaus der Innenraumqualität.
-
CO2-Rechner
Je nach Raumgröße und Personenzahl werden kritische CO2-Werte im Raum unterschiedlich schnell erreicht. Der Online-CO2-Rechner der „Informationsplattform Innenluftqualität“ des Fraunhofer WKI gibt eine erste Einschätzung für den individuellen Raum. Quellen & weiterführende Informationen
-
Geschützt: Infektionskontrolle und Energieeffizienz optimieren
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Einseitige Fensterlüftung nur begrenzt wirksam
Für Schulen ist meist die Fensterlüftung die einzige Möglichkeit, um Frischluft in Klassenräume zu bekommen. Eine Studie hat untersucht, wie die vom UBA empfohlene Stoßlüftung für einen repräsentativen Klassenraum wirkt.
-
FGK Status-Report “Lüftung von Schulen“
Informationsschrift der Arbeitsgruppe Raumklimageräte und Behaglichkeit im Fachverband Gebäude-Klima e.V., 2022
-
Wirksamkeit der einseitigen Fensterlüftung in Klassenräumen: Stoßlüftung
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Studie zur einseitigen Fensterlüftung in Klassenzimmern; 2022
-
Technische Regel für Arbeitsstätten: Lüftung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAUA (Hrsg.) – stetig aktualisierte Versionen online seit 2012
-
Studienergebnisse „Gesunde Luft in Schulen“ – Teil 1
Studie der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), 2014 – VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen
-
Studienergebnisse „Gesunde Luft in Schulen“ – Teil 2
Studie der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), 2014 – Beurteilung der CO2-Konzentration und der thermischen Behaglichkeit in Klassenräumen