Autor: Gabriele Schönherr

  • Was ist eigentlich gute Luft?

    Zum Atmen und Leben brauchen wir Luft. Und zwar im richtigen Gemisch: Wenn wir an gute und frische Luft denken, meinen wir sauerstoffhaltige Luft, frei von Schadstoffen, farb- und geruchsfrei. Im Idealfall hat unsere Atemluft einen Sauerstoffanteil von ungefähr 21 Prozent, während der Kohlendioxidgehalt bei nur knapp vier Prozent liegt.

  • Welche Regeln gelten für den Arbeitsplatz Schule?

    Das Lehrpersonal an Schulen wird durch eine Arbeitsstättenverordnung geschützt, ebenso wie andere Berufe. In den sogenannten Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) werden die Anforderungen an Arbeitsstätten nach aktuellem Stand der Technik in Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene und nach gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen definiert. Besonders wichtig für die Gestaltung von Innenräumen in Schulen sind die Anwendungsbereiche Beleuchtung, Raumtemperatur,…

  • CO2-Messgeräte einsetzen

    CO2-Messgeräte einsetzen

    Der Gehalt an Kohlenstoffdioxid (CO2) zeigt an, wie sich die Luftqualität durch die anwesenden Personen verschlechtert. CO2-Messgeräte lassen sich im Handel kostengünstig erwerben. Sie erinnern daran, rechtzeitig zu lüften, und helfen, die Raum-Situation langfristig besser einzuschätzen.

  • Richtig lüften

    Richtig lüften

    Ein Großteil der Klassenräume in Deutschland wird manuell per Fensteröffnung gelüftet. Regelmäßiges Stoß- und Querlüften ist dann die Voraussetzung für gute Luftqualität. Dabei hilft die 20-5-20-Regel des Umweltbundesamts. Und: das Lüftungsverhalten der Jahreszeit anpassen.

  • Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden.

    Umweltbundesamt (Hrsg.) – Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes

  • Innenraumarbeitsplätze – Vorgehensempfehlung für die Ermittlungen zum Arbeitsumfeld

    Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg.), 2013